ADAPT-Projekt TexNet
Das als Best-practice-Projekt ausgezeichnete Projekt TexNet war ein Projekt am TAT Transferzentrum für angepasste Technologien in Rheine. Das Projekt wurde mit einer Laufzeit von zwei Jahren (1998-2000) aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative ADAPT gefördert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager war Jürgen Reckfort maßgeblich an diesem Projekt beteiligt.
TexNet Logo
Idee, Gestaltung und Umsetzung:
Jürgen Reckfort (1998)
Zielgruppe
Das Projekt richtete sich an ausgewählte kleine und mittlere Unternehmen der nordrhein-westfälischen Textil- und Bekleidungsindustrie, die daran interessiert waren, die technischen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien zu nutzen, um gemeinsam mit Kunden und Lieferanten den Produkt- und Informationsfluss durch die eigene Wertschöpfungskette effizienter, schneller und flexibler zu gestalten.
TexNet Crossword
Idee, Gestaltung und Umsetzung:
Jürgen Reckfort (1998)
Ziel des Projekts
Ziel des Projekts war es, unter Hinzuziehung qualifizierter, mit den besonderen Anforderungen der Branche vertrauter externer Berater:
-
Informationsdefizite über die Nutzungspotenziale des Electronic Commerce abzubauen,
-
über die neuesten EC-Entwicklungen in der Textilwirtschaft, aber auch in anderen Wirtschaftsbereichen zu informieren,
-
interessierte Unternehmen individuell bei der rationalen Entscheidungsfindung über die Einführung von Electronic Commerce-Anwendungen zu unterstützen,
-
qualifiziertes technisches und organisatorisches Know-how bereitzustellen für die erfolgreiche Umsetzung von Electronic Commerce-Anwendungen,
-
die von den technologischen Neuerungen berührten Beschäftigten bereits im Vorfeld sowie in der Einführungsphase durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen auf die neuen Arbeitsanforderungen vorzubereiten.
CDR-Version der TexNet-Abschluss-Dokumentation
Idee, Gestaltung und Umsetzung: Jürgen Reckfort (2000)
Eigene Projektbeiträge
- Konzipierung, Organisation und Durchführung von firmenindividuellen, auch arbeitsplatznahen Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu Themen wie "Nutzung von Internet und Intranet", "Bekanntmachung von Webseiten", "Going Online Workshops"
- Konzipierung und Durchführung verschiedener thematisch relevanter Studien und Analysen
- Konzipierung, Durchführung und Auswertung einer NRW-weiten Umfrage zum Thema "Electronic Commerce, EDI und Internet: Akzeptanz und aktuelle Nutzung in Unternehmen der nordrhein-westfälischen Textil- und Bekleidungsindustrie"
- Konzipierung, Organisation und Moderation von Transferworkshops
- Entwurf und Realisierung von Flyern und Newslettern
- Gestaltung und Realisierung der Online-Präsentation des Projekts
- Online-Dokumentation der laufenden Projektaktivitäten
- Gestaltung und Produktion der Abschlussdokumentation als Online- und als CDR-Version.
Ausgewählte Screenshots aus der Abschluss-Dokumentation
Ausgewählte Screenshots aus der Abschluss-Dokumentation
Ausgewählte Screenshots aus der Abschluss-Dokumentation
Ausgewählte Screenshots aus der Abschluss-Dokumentation
Ausgewählte Screenshots aus der Abschluss-Dokumentation
Ausgewählte Screenshots aus der Abschluss-Dokumentation
Das transnationale Projekt VITE
Eine Besonderheit der Gemeinschaftsinitiative ADAPT bestand darin, dass jedes Projekt über seinen eigenen regionalen Projektzusammenhang hinaus im Rahmen so genannter "transnationaler Partnerschaften" mit ADAPT-Projekten anderer EU-Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten musste, die ähnliche oder sich ergänzende Arbeitsschwerpunkte hatten. Beim ADAPT-Projekt TexNet bestand der transnationale Verbund aus einer Berufsfachschule im finnischen Kokkola und einem in Paris ansässigen Beratungsunternehmen. Zu den Aktivitäten im Rahmen dieses transnationalen Teilprojekts siehe: